Kreisvergleichskampf der Schüler in Waldkirch

  06.10.2025    BLV BLV-Wettkampf
15 Teams aus den 5 südbadischen Kreisen mit Begeisterung im Einsatz.

Beim letzten Stadionwettkampf dieser Saison zeigten sich viele Athletinnen und Athleten der U 16 und U 14 aus den 5 südbadischen Kreisen noch einmal in ausgezeichneter Form. Beim traditionellen Kreisvergleichskampf, der meist am Tag der deutschen Einheit durchgeführt wird, kämpften sie in Waldkirch mit viel Einsatz und technischem Können um die Mannschaftswertungen in den für diese Altersklassen gängigsten Disziplinen. Die Mannschaften der Kreise Region Freiburg, Oberrhein, Hegau-Bodensee, Schwarzwald-Baar und Neustadt lieferten sich spannende Wettkämpfe, wobei jeweils 2 Starter pro Disziplin in die Wertung nach Platzpunkten kamen. Sehr niedrige Temperaturen vor allem bei Beginn der Veranstaltung bremsten wohl manchen Teilnehmer in seinen Bemühungen aus, zum Saisonende noch die eine oder andere Bestleistung zu erzielen. Die hohe Motivation im Team der besten Nachwuchsathleten aus den Kreisen machte diese Beeinträchtigung aber in den meisten Fällen wieder annähernd wett.

Überlegener Sieg des Bezirks Hegau-Bodensee in der männlichen U16

Der Bezirk Hegau-Bodensee sicherte sich in der männlichen U16 den klaren Sieg mit 73 Platzpunkten. Der erst 14-jährige Max Jüngling war schnellster seines Teams über 100 Meter in 12,19 Sekunden. Timothy Fenner lief über 800 Meter in 2:13,60 Minuten dem Feld davon. Für einen der Highlights sorgte der Hochspringer Akewa Njikam, der zum Wettkampfende die Siegeshöhe von 1,74 Meter überfloppte. Sedric Saur lieferte blanke 6 Meter an der Sandgrube ab. Valentin Lang ließ den Speer auf 42,71 Meter segeln. Zweiter wurde die Vertretung des Oberrheins mit 57 Punkten. Die meisten Punkte holten Jan Koch über 100 Meter in an diesem Tag unübertroffenen 11,84 Sekunden sowie Kugelstößer Carl Rabe mit 12,44 Meter. Den Bronzerang sicherten sich die Nachwuchsathleten aus dem neuen Kreis Region Freiburg. In diesem Team schaffte der Hürdenläufer Christian Klott in 11,93 Sekunden die maximale Punktzahl. In der 4 x 100 Meter Staffel entsprach der Einlauf der Reihenfolge in der Punktewertung.

Team Neustadt triumphiert in der weiblichen U16

Für den Sieg des Kreises Neustadt in der U 16 weiblich sorgten die vielen vorderen Einzelplatzierungen in den Einzeldisziplinen, bei denen jeweils 2 Athletinnen nach Platzpunkten in die Wertung kamen. Hannah Straetker gewann das Speerwerfen mit 31,32 Meter, Amelie Oschwald folgte auf Rang 4 mit 23,21 Meter. Valentina Kietruschat wurde in 13,45 Sekunden über 80 Meter Hürden Zweite direkt vor Straetker, die die Winzigkeit von einer hundertstel Sekunde dahinter lag. Laura Hübsch wurde ebenso als Zweite über 100 Meter gestoppt. Hübsch brachte im Kugelstoßen mit 9,56 Meter wiederum das zweitbeste Resultat in die Wertung und zog Oschwald zu 9,30 Meter und Platz 3 mit. Anna Bärmann floppte über die zweitgrößte Höhe am Schaumstoffkissen mit 1,44 Meter.

In der zum ersten Mal in der Besetzung Hübsch, Oschwald, Kietruschat und Bärmann laufenden Staffel über 4 x 100 Meter blieb dem Team Neustadt in 54,58 Sekunden der 3. Platz, der letztendlich aber die Vorentscheidung um den Sieg brachte. Im abschließenden 800 Meterlauf gingen die Plätze 2,3 und 4 an Oschwald (2:40,23 Minuten), Kietruschat (2:42,10 Minuten) und Sophie Lade (2:53,17 Minuten).

Starke Leistungen aus Freiburg und vom Oberrhein

Die Region Freiburg belegte in der Endabrechnung den 2. Platz. Die Maximalpunktzahl, also den Sieg in einer Disziplin, sicherte sich Hannah Brickmann mit 2:33,97 Minuten über 800 Meter und im Hochsprung mit 1,48 Meter. Sie war auch im Weitsprung mit 4,62 Meter beste ihres Teams. Lina Wegener zeigte sich stark in den Wurfdisziplinen. Sie warf den Speer auf 30,31 m und stieß die Kugel auf 9,14 Meter.

Auf Platz 3 rangierte der Bezirk Oberrhein. Die volle Punktzahl ging an die erst 14-Jährige Fina Thimm im Kugelstoßen mit der Tagesbestweite von 10,31 Meter, die auch im Speerwerfen ihr Talent mit 31,01 Meter dokumentierte. Mit ihren weiterhin guten Einsätzen im Hürdenlauf und in der Staffel stellte sie ihre Mehrkampfqualitäten unter Beweis. Marieke Lattrich und Emilia Thurau behaupteten im Weitsprung mit 4,70 und 4,69 Meter die Plätze 2 und 3 im Gesamtklassement.

Nur einen Punkt dahinter folgte der Bezirk Hegau-Bodensee. Ronja Svete lief mit 13,60 Sekunden nicht nur die beste Sprintzeit und sprang mit 4,76 Meter am weitesten sondern stand auch in der Staffel, die in 54,42 Sekunden die beste Zeit wechselte und ersprintete. 

U14-Wettbewerbe: Oberrhein mit Doppelsieg der Murschel-Zwillinge

Wie auch in der männlichen U16 konnten 2 Kreise bei der U 14 keine Teams stellen. Ursachen waren zum Leidwesen der örtlichen Organisatoren oft kurzfristige Absagen. Der Titel ging vor allem durch die Leistungen der Zwillinge David und Jonas Murschel an den Bezirk Oberrhein. David gewann den Hochsprung mit 1,50 Meter und den Hürdenlauf in starken 9,30 Sekunden. Jonas katapultierte den Wurfball auf prächtige 55,50 Meter. David und Jonas dominierten auch den Weitsprungwettbewerb mit 5,63 bzw. 5,42 Meter. Beide brillierten auch in der Staffel, die nach 39,86 Sekunden das Holz ins Ziel brachten.

Der Bezirk Hegau-Bodensee lieferte sich mit dem Sieger ein packendes Duell in dieser Staffelentscheidung und hatte im Ziel den Vorsprung von der Winzigkeit einer hundertstel Sekunde. Jan Strittmacher erwies sich 3 Einzeldisziplinen als Bester und war Schlussläufer dieser Siegerstaffel. Auf Rang 3 folgte die Region Freiburg. Jan Keller war in diesem Team effektivster Punktescorer. Er sprintete 10,49 Sekunden, warf den Ball auf 43,50 Meter und stieß die Kugel auf 10,52 Meter.

Weibliche U14: Hegau-Bodensee vor Oberrhein und Freiburg

In der Altersgruppe der weiblichen U14 setzten sich die Großkreise Hegau-Bodensee, Oberrhein und Region Freiburg an die Spitze. Das Team des Kreises Schwarzwald-Baar belegte den vierten Platz knapp vor der Vertretung des Kreises Neustadt. Die Maximalpunktzahl beim Sieger brachte Marie Maier mit 2:34,43 Minuten über die 2 Runden in die Wertung. Dies gelang auch Marlene Lang im Ballwurf mit 46 Meter. Die Staffel rannte der Konkurrenz in 40,36 Sekunden buchstäblich davon. Der Oberrhein und Freiburg teilten sich punktgleich den 2. Platz. Elena Wölfle (Freiburg) überwand den Hürdenparcour mit 10,19 Sekunden am schnellsten und legte auch an der Weitsprunggrube mit 4,78 Meter den weitesten Satz vor. Lia Brombacher aus dem Dreiländereck sprintete in 10,48 Sekunden am schnellsten während Theresa Geist mit 1,46 Meter nicht zu bezwingen war

Im viertplatzierten Team des Schwarzwald-Baar-Kreises mit den Athletinnen vom TV Villingen und LV Donaueschingen  lieferte Sarah Hubrich die meisten Punkte. Sie sprintete 10,97 Sekunden über 75 Meter und 10,41 Sekunden über 60 Meter Hürden und überzeugte durch 35 Meter mit dem Wurfball. Sie brachte ebenso in der 4 x 75 Meter Staffel das Holz als Schlussläuferin ins Ziel, nachdem Mia Dittmar, Isabella Nofz und Lara Nau die ersten Wechsel bewerkstelligten.

Lilja Waitkuwait vom TV Neustadt glänzte im Neustädter Team mit 10,54 Sekunden im 75 Meter Sprint und mit der Tagesbestweite von 9,25 Meter im Kugelstoßen. Sie war auch zusammen mit Sarah Lammel beste ihres Teams im Hochsprung mit 1,34 Meter.

Gelungene Organisation und Ausblick auf 2026

Die Veranstaltung in Waldkirch wurde durch die beiden erfahrenen Funktionäre Wilfried Pletschen und Daniel Sommerhalter ausgezeichnet vorbereitet und geleitet. Zusammen mit den Kampfrichtern aus dem Kreis sowie den Helfern vor Ort lief einer der letzten Wettkämpfe der Saison ausgezeichnet. Der Kreis Schwarzwald-Baar ist im kommenden Jahr turnusgemäß Ausrichter des Vergleichskampfs. Er soll am 3.Oktober im Donaueschinger Stadion ausgetragen werden.

Ottmar Heiler / blv