Stimmiges Philipp-Krämer-Gedächtnisgehen Mitte September in Lahr
Philipp Krämer, langjähriger Präsident und Ehrenpräsident des Badischen Leichtathletik-Verbandes, war seit den 60er Jahren eng mit dem Sport verbunden. Durch die Freundschaft mit Helmut Munz wurde sein Interesse am Gehsport belebt, natürlich auch durch die Erfolge der badischen Geherinnen und Geher auf internationaler Ebene, bis hin zu Olympia: Robert Ihly, Carl Dohmann, Nathaniel Seiler und Bianca-Maria Dittrich, nur um ein paar Namen zu nennen. Dazu kommen beachtliche Erfolge in den Seniorenklassen. Seiler gehört neben Dohmann zu den Leistungsträgern, die Philipp Krämer gerne auch einmal direkt am Streckenrand vor Ort leidenschaftlich unterstützt hat, wie z.B. bei der Heim-EM in Berlin 2018.
Bei der Wahl des Austragungsortes gab es für Helmut Munz nichts zu überlegen. Helmut Munz, in jüngeren Jahren selbst erfolgreicher Gehsportler und seit mehr als 50 Jahren Mitglied beim TV Lahr, wählte das Traditionsstadion des TV Lahr „Stadion Dammenmühle“ als Austragungsort. Mit Dieter Binner (Kreisvorsitzender Lahr), Klaus Dietsche (TV Bühlertal) und Sarah Ganz war das Organisationsteam schnell gefunden. Bei herrlichen Wetterbedingungen trafen sich am Sonntag, den 22. September insgesamt 24 Gehsportler aus 11 Vereinen zu drei Wettbewerben. Bereichert wurde das Starterfeld mit Teilnehmern aus Frankreich.
Im Vordergrund der Veranstaltung standen das Gedenken an Philipp Krämer, die Freude am Gehsport, die Pflege der Freundschaften, der Austausch zwischen „Jung und Alt“ sowie zwischen „Aktiven“, ehemals Aktiven und Gehsportfreunden.
Schnellster Geher des Tages über die 5.000 Meter-Distanz war Nathaniel Seiler (TV Bühlertal) vor Arsian Cumali (LG Erfurt) und Robert Ihly (LG Offenburg). Ihly gelang im Alter von 61 Jahren eine Zeit von unter 25 Minuten, auf die er sich etwa ein halbes Jahr vorbereitet und offensichtlich nichts verlernt hat. Top-Geher Carl Dohmann (SCL Heel Baden-Baden) musste den geplanten Start verletzungsbedingt leider absagen. Der letzte Startschuss des Tages, der direkt in der Mittagssonne fiel, war dem 5.000 Meter-Gehen der Frauen gewidmet. Auch hier gab es eine kleine Überraschung, denn mit Bianca Dittrich von der LG Offenburg, die nach schwerer Krankheit im Juni das Gehtraining einstellte und nur wenige Wochen später ihren Rücktritt vom Leistungssport erklärte, hat im Vorfeld keiner gerechnet. Ihre Teilnahme war dem besonderen Motiv der Veranstaltung geschuldet. Linda Betto (TuS Kelsterbach) erkämpfte sich in neuer Saisonbestleistung den zweiten Platz, während Silvie Maison aus Lingolsheim im Elsass als dritte Frau die Ziellinie überquerte. Letztere gewann mehrfach das bekannte Etappen-Gehen „Paris-Alsace“, zuletzt in diesem Jahr. Vier Nachwuchsgeher:innen waren auf den kürzeren Strecken erfolgreich unterwegs. Nach dem aktuellen Gehsport-Punkteranking brachte Robert Ihly die stärkste Leistung des Tages, gefolgt von Nathaniel Seiler, Arsian Cumali, Bianca-Maria Dittrich, Marita Echle, Denis Franke, Brigitte Patrzalek, Linda Betto, Georg Hauger und Antje Köhler.
Aus der Sprecherkabine heraus bedankte sich Helmut Munz bei allen Teilnehmern, den Kampfrichtern und Rundenzählern, sowie dem fünfköpfigen Gehrichterteam für den erfolgreichen und fairen Ablauf der Veranstaltung. Begrüßen konnte Munz auch Lore Krämer, die es sich nicht nehmen ließ, mit Sohn und Enkel die tolle Veranstaltung zu verfolgen.
Bei der anschließenden Siegerehrung erhielt jeder Teilnehmer eine Urkunde sowie eine Philipp-Krämer-Gedächtnismedaille. Lore Krämer überreichte die beiden vom Badischen Leichtathletik-Verband gestifteten Glaspokale als Ehrenpreise an Tina Herr (TV Neustadt) und Dennis Franke (TV Bühlertal), die seit Jahren den Gehsport in Baden mit ihrem durchweg positiven und sympathischen Auftreten bereichern. Im gleichen Rahmen fand eine weitere Siegerehrung statt. Die erfolgreichen Geherinnen und Geher der Badischen Straßengeher-Meisterschaften, ausgetragen im Rahmen der Deutschen Meisterschaften in Kelsterbach im Frühjahr dieses Jahres, wurden nun in feierlichem Rahmen für ihre Leistungen geehrt.
Ein großer Dank gilt auch den Angehörigen von Philipp Krämer, deren Anwesenheit der Veranstaltung den Charme verliehen hat, die sie verdient hat. Sie waren es auch, die im Stadion beim Rundenzählen oder beim Vorbereiten der Siegerehrung den wohl wichtigsten Anteil geleistet haben.
Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen kam man immer wieder auf die Möglichkeiten zur Nachwuchsförderung und -gewinnung zu sprechen, auf Fortbildungen zum Thema Gehsport von interessierten Übungsleitern im BLV sowie die Ausbildung von weiteren Gehrichtern. In den letzten Jahren einen großen Anteil an der Entwicklung des Gehsports in Baden hatten Walter Schmider aus Biberach, Ulrike Sander aus Baden-Baden und Robert Ihly aus Offenburg als die erfolgreichsten Nachwuchstrainer der letzten Jahre.
Der Gehsportfachwart des BLV, Helmut Munz, möchte alles daransetzen, den Gehsport als attraktive Sportart zu präsentieren. Mit dem 1. Philipp-Krämer-Gedächtnisgehen ist ein positiver Schritt bereits erfolgt.