Kreistag des Leichtathletikkreises Neustadt 2025

  07.04.2025    BLV
Beeindruckende Erfolgsbilanz der Kreisathleten

h. Ehrungen für herausragende Leistungen in der vergangenen Saison standen im Mittelpunkt der diesjährigen Versammlung des Leichtathletikkreises Neustadt. Eine besondere Auszeichnung erhielten dabei die ausgewählten Sportler des Jahres. Bei den Männern war es Maik Arendt vom TB Löffingen, bei den Frauen seine Vereinskollegin Natascha Wolf, die mehrere Titel bei Deutschen und Baden-Württembergischen Meisterschaften in ihren Altersklassen 45 plus holten. Luise Mattisseck vom TV Neustadt setzte sich mit dem 7. Platz bei den deutschen Meisterschaften der Siebenkämpferinnen ihrer Altersklasse U 18 im Spitzenbereich dieser Königsdisziplin fest und sammelte andere Titel auf Verbandsebene in Serie.

Zu den Nachwuchssportlerinnen des Jahres wurden Anna Ketterer vom TV Neustadt und Laura Hübsch vom TB Löffingen auserkoren. Auch sie errangen ihre Verdienste als Meisterinnen im Mehrkampf, und zwar auf badischer Ebene, und stehen mit ihren gemessenen Leistungen mehrfach in der deutschen Bestenliste. Carlo Mayer vom TB Löffingen ließ als badischer Vizemeister in seiner Altersgruppe M 12 aufhorchen. Überraschend holten sich die Mädchen der U 18 vom TV Neustadt um die vielseitige Luise Mattisseck den Baden-Württembergischen Titel im Teamwettbewerb. Das Gold auf badischer Ebene schnappten sich die Schülerinnen des TB Löffingen in der U 16. Kreisvorsitzender Niklas Leber nahm die Ehrung der erfolgreichen Sportler des Jahres sowie der Medaillengewinner bei höheren Meisterschaften vor.

Sportwart Ottmar Heiler konnte nicht nur auf diese sportlichen Erfolge verweisen, sondern er erinnerte daran, dass im Kreis eine Reihe attraktiver Wettkämpfe in der Halle und im Freien ausgetragen werden konnten. Stolz sei man auf die Zahl von 5 organisierten Wettkämpfen der KILA (Kinder-Leichtathletik). Damit konnte man dem jüngsten Nachwuchs attraktive Bewegungsangebote anbieten. Allerdings müssen sich in Zukunft die Organisationsgebühren erhöhen, da die bisherigen Meldegelder nicht mehr kostendeckend sind. Beim Kreisvergleichskampf der 6 südbadischen Kreise konnten die 3 Teams mit den Konkurrenten gut mithalten. Die Schülerinnen U 16 schnappten sich sogar den Tagessieg. Bewährt hat sich die Kooperation mit dem Kreis Schwarzwald-Baar, da nicht alle Altersklassen bei den vielen geforderten Disziplinen ausreichend besetzt werden können.

Der Terminplan für die laufende Saison konnte endgültig beschlossen werden. Höhepunkt sind die am letzten Maiwochenende stattfindenden badischen Meisterschaften im Blockwettkampf der U 16 und U 14, die im frisch sanierten Neustädter Stadion ausgetragen werden. Organisator Augustin Ruf hofft auf die Stellung von Kampfrichtern und Helfern aus den Kreisvereinen an den beiden Wettkampftagen.

Lehrwartin Michaela Straub berichtete von einem gut besuchten und hochkarätigen Lehrgang zu Jahresbeginn der Löffinger Leichtathletikhalle. Darin wurden viele Beispiele zur Gestaltung des Trainings in der Kinderleichtathletik von Nils Kruse, einem Referenten des BLV, vorgestellt. Themenvorschlägen für das nächste Jahr werden zeitnah angenommen. Sie verwies auf eine Reihe von auswärtigen Fortbildungsveranstaltungen, die auch immer mehr digital angeboten werden. Ottmar Heiler übermittelte die Grüße des Leichtathletikverbandes. Er lud zur Verbandsratssitzung am 30. März an der Sportschule Steinbach und an den im Dreijahresrhythmus ausgerichteten Verbandstag am 12. Oktober in Salem ein.

Kreisjugendwart Steve Hellmann begrüßte in der vorgeschalteten Jugendversammlung eine erfreulich hohe Anzahl an Nachwuchsathleten. Neben dem sportlichen Rückblick konnte er 2

Nachwuchsathleten vom TB Löffingen für die Tätigkeit als Kreisjugendsprecher gewinnen, die von den Teilnehmenden einstimmig gewählt wurden. Lenny Sohmer und Laura Hübsch werden sich nicht nur bei Kreisveranstaltungen sondern auch bei Aktivitäten des Verbands einbringen. Der TV Neustadt wird weitere Jugendliche für diese Tätigkeiten auswählen. Gedankt wurde dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald sowie den Sparkassen für die gewährten Zuschüsse für die Jugendarbeit.