Fachkongress 2007 „Sport integriert“<br>Sport integriert! – Integriert Sport?

  29.01.2007    BLV
Kann der Sport die Integrationsleistung bringen, die er sich selbst immer auf die Fahne schreibt? Es wäre zu leicht, zu sagen, Sport ist gelebte Integration. Integration bedarf bestimmter Rahmenbedingungen, entsprechende (sozial)pädagogische Anleitung ist grundlegend. Für eine langfristige Integration bietet der Sport ein wichtiges Handlungsfeld und hat damit eine wichtige bildungspolitische Funktion. Durch Sport sind Werte vermittelbar, die das Miteinander von Menschen und Kulturen und die gegenseitige Achtung fördern.

Auch in der Sucht- und Gewaltprävention wird auf den Sport gesetzt. Wobei auch hier gilt: Die sportliche Betätigung alleine muss noch keine präventiven Wirkungen entfalten. Bewusste Auseinandersetzung mit der Thematik und ein glaubwürdiges Vorbildverhalten der Betreuer darf in keinem Fall fehlen.
Für die Fachkräfte in Kindertagesstätten und Schulen, für die Verantwortlichen und Übungsleiter in den Vereinen, für Verantwortliche in Sozial-, Schul- und Sportverwaltungen sowie für Fachleute aus Kinder-, Jugend-, Senioren- und Sportorganisationen und für die Elternschaft wird beim Fachkongress an Hand von theoretischen Grundlagen und pädagogisch fundierten praktischen Übungen vermittelt, wie und wo der Sport eine zentrale Rolle bei der Integration sowie Sucht- und Gewaltprävention spielen kann.
Hauptreferate, Theorie und Praxisworkshops für das Themenfeld Senioren finden am Samstag, 17.03.2007 in der Zeit von 9.00 bis 16.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd statt. Die federführende Organisation dieses Themenfelds liegt beim Sportkreis Ostalb.

Mit den Themenfeldern Integration, Sucht und Gewalt beschäftigt sich der Fachkongress in Theorie und Praxis am Freitag, 23.03.2007 von 15.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 24.03.2007 von 8.30 bis 18.45 Uhr im Congress-Centrum Stadtgarten sowie in den umliegenden Schwäbisch Gmünder Sporthallen.
Ergänzend gibt es ein attraktives Rahmenprogramm, z.B. eine Abendveranstaltung mit Büfett, Live-Musik und Showprogramm im Prediger am Freitag.

Präventionsarbeit verstehen die Veranstalter und Organisatoren des Fachkongresses als eine wichtige Aufgabe mit dem Ziel, insbesondere Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen und kontinuierlich zu begleiten und zu stärken. Soziales Lernen, die Förderung von Lebens- und Alltagskompetenz sowie die Stärkung einer selbstbestimmten Persönlichkeit stehen dabei im Vordergrund. Auf diese Weise kann möglichen Gefahren und Problemverhalten vorgebeugt und entgegengewirkt werden. Die zunehmende Gewaltbereitschaft und Aggressivität sowie die steigende Zahl von Personen mit Suchtproblemen (u.a. Alkohol-, Zigaretten- und Fernsehkonsum, Essverhalten) sowohl an Schule, im Kindergarten, aber auch im Seniorenbereich zeigt unserer Gesellschaft deutlich auf, wie wichtig es ist diese Thematik so früh als möglich aufzugreifen um wirklich präventiv arbeiten und wirken zu können. Nicht erst mit dem Eintritt in die Schule, sondern bereits im Kindergarten und Grundschule ist Präventionsarbeit notwendig.

Kongressgebühren:
Senioren am 17.03.2007: Normaltarif: 30,- Euro
Sucht/Gewalt/Integration am 23./24.03.2007: Normaltarif: 65,- Euro, Frühbuchertarif: 55,- Euro, Ermäßigter Tarif: 45,- Euro ((Studierende, Auszubildende)
Kombi-Paket Senioren/Sucht/Gewalt/Integration: Normaltarif: 85,- Euro, Frühbuchertarif: 75,- Euro.

Die komplette Ausschreibung für den Fachkongress 2007 steht ab sofort als pdf-Datei unter www.schwaebisch-gmuend.de zum Download bereit. Weitere Informationen zum Fachkongress 2007 „Sport integriert !“erhalten Sie beim Schul- und Sportamt, Tel.: 07171/603-4012 od. 4010, Fax: 07171/603-4019, schul-und-sportamt@schwaebisch-gmuend.de

Dieter Popp, Stadt Schwäbisch Gmünd, Schul- und Sportamt