Deutsche Seniorenmeisterschaften in Waldkirch
Und die beginnt gleich mit einem „Knüller“. Zum Jubiläumslauf hat der Deutsche Leichtathletik-Verband die deutschen Seniorenmeisterschaften dem SV Waldkirch übertragen. Damit werden nach 2002 zum zweiten Mal Deutschlands beste Senioren beim Kandel-Berglauf ermittelt. Damals sorgten 652 Läuferinnen und Läufer für ein Rekord-Teilnahmeergebnis. Für den Badischen Leichtathletik-Verband und die badischen Berglaufveranstalter erneut ein Zeichen der Wertschätzuing des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Der Start für die 12,2 km lange Strecke ist um 15 Uhr auf dem Waldkircher Marktplatz, von dort geht es über die Kandel-Fahrstraße auf die 1200 Meter hohe Passhöhe. 940 Meter Höhenunterschied sind bis zum Ziel zu überwinden. Den Streckenrekord bei den Männern hält der heutige DLV-Berglaufwart Wolfgang Münzel, der 1986 48:39 min lief. Eine Superzeit, die nunmehr 25 Jahre lang Bestand hat. Bei den Frauen stellte die frühere Marathonläuferin Claudia Lokar 2002 bei den deutschen Seniorenmeisterschaften mit 58:21 min die Bestmarke auf.
Schon eine Woche später findet in Bühlertal der 35. Internationale Hundseck-Berglauf statt. Damit gehört der Hundseck-Berglauf, nach dem so traditionsreichen Hochfelln-Berglauf, zu den ältesten Bergläufen Deutschlands. Bislang waren die deutschen Berglaufmeisterschaften 1988 und 1997 Höhepunkte des vom TV Bühlertal veranstalteten Hundseck-Berglaufes. Doch im nächsten Jahr gibt es eine Steigerung. Der Berglauf-Weltverband (WMRA) hat die 12. Masters World Mountain Running-Championships, oder kurz „Masters WM“, für 2012 dem TV Bühlertal als örtlichen Ausrichter übertragen. Damit findet nach 2003 in Zell-Unterharmersbach zum zweiten Mal die Berglauf Masters WM in Baden statt. „Für den TV Bühlertal bedeutet die Übertragung der Berglauf-WM natürlich den Höhepunkt zum 100. Geburtstag unseres Vereins“ freut sich Jürgen Brügel, der Berglauf-Chef des Hundseck-Berglaufs. So wird am 21. Mai der 35. Hundseck-Berglauf die Generalprobe für die Masters-Weltmeisterschaften.
Am 5. Juni wird die Schwarzwald Pokal-Serie in Müllheim mit dem Hochblauen- Berglauf fortgesetzt. Beim 18. Hochblauen-Berglauf kehrt nach den deutschen Berglaufmeisterschaften von 2007, 2008 und 2010 in diesem Jahr wieder „Normalität“ ein. Das ist für die Veranstalter vom TV Müllheim, mit dem BLV-Berglaufwart Klaus Diethelm an der Spitze, sicherlich wieder einmal notwendig. Denn der Aufwand für eine deutsche Meisterschaft ist ungleich größer als für einen „normalen“ Berglauf. Auch schon zur Tradition gehört ein Testlauf mit Zeitnahme. Dieser findet am Samstag, den 7. Mai um 18 Uhr statt.
Der 32. Schauinsland Berglauf des Freiburger FC, der am 3. Juli stattfindet, wird in diesem Jahr erstmals an einem Sonntag durchgeführt. „Wir hatten in den vergangenen Jahren, gerade in den Nachmittagsstunden, immer wieder mit extrem hohen Temperaturen, Ozongefahr und starker Gewitterneigung zu kämpfen“, begründet OK-Chef Peter Kirn die Verlegung. „Deshalb haben wir in diesem Jahr den Start auf den Sonntagvormittag verlegt.“ Im Rahmen des Schauinsland-Berglaufs werden die badischen Seniorenmeisterschaften ausgetragen.
Am 30. Juli veranstaltet der PTSV Jahn Freiburg den 26. Internationalen Tote-Mann-Berglauf. Nach den Sommerferien finden mit dem 6. Belchen-Berglauf (17.09.) und dem 25. Internationalen Moosenmättle-Berglauf (01.10.) die beiden letzten Wertungsläufe zum Schwarzwald-Berglauf-Pokal statt. Nicht dabei in diesem Jahr der Brandenkopf-Berglauf. Der TV Unterharmersbach macht ein Jahr Pause, nach den vielen nationalen und internationalen Meisterschaften verständlich. Aber schon für 2012 steht mit dem 3. Oktober der Termin für den 12. Brandenkopf-Berglauf bereits fest.
Um in die Wertung des Schwarzwald-Berglauf-Pokals 2011 zu kommen, müssen von den sieben Läufen mindestens vier Läufe bestritten werden. Die Siegerehrung des Pokals ist am 1. Oktober 2011 nach dem Moosenmättle-Berglauf in Wolfach. Im Vorjahr gewann bei den Männern Joachim Benz vor Christian Mai und Johannes Lücke. Bei den Frauen siegte Britta Müller vor Margarethe Grieshaber und Sonja Lutz. Nach einem Beschluss der Berglaufveranstalter sind die jeweils drei Ersten der Gesamtwertung vom Startgeld befreit.
Die deutschen Berglaufmeisterschaften finden in diesem Jahr in Oberstdorf, im Rahmen des Nebelhornlaufes, am 3. Juli statt.
Auch in diesem Jahr laden die Veranstalter der Schwarzwald Berglauf Serie und der Badische Leichtathletik-Verband talentierte Jugendliche der Jahrgänge 1990 – 1993 zu einem Informations- und Sichtungslehrgang im Bereich Berglauf ein. Ziel des Lehrgangs ist es, den Jugendlichen den Berglauf in Theorie und Praxis näher zu bringen. Ferner werden die Chancen und Bedingungen zur Aufnahme in den Nationalkader dargestellt. Wolfgang Münzel, Berglaufbeauftragter des DLV, wird den Lehrgang begleiten und für Fragen zur Verfügung stehen. Der Lehrgang findet vom Freitag, den 6. Mai bis Sonntag 8. Mai in Zell statt.
Winfried Stinn
14.05. - 30. Int. Kandel-Berglauf – SV Waldkirch
21.05. - 35. Int. Hundseck-Berglauf – TV Bühlertal
05.06. - 18. Hochblauen-Berglauf – TV Müllheim
03.07. - 32. Schauinsland-Berglauf – Freiburger FC
30.07. - 26. Int. Tote-Mann-Berglauf – PTSV-Jahn Freiburg
17.09. - 6. Belchen-Berglauf – TuS Schönau
01.10. - 25. Int. Moosenmättle-Berglauf – FC Kirnbach
www.schwarzwald-berglauf-pokal.de.tf