Disziplinenbeschreibung

U8

35m Hindernis-Sprint

Jedes Kind sprintet innerhalb einer eigenen Bahn über mehrere „baugleiche“ und in gleichbleibenden Abständen (5 m) hintereinander liegende Hindernisse (30 cm).

Der Start erfolgt aus dem Hochstart, bis 3 Meter vor der Lichtschranke, als fliegender Start. Bei einem Fehlstart wird der Lauf abgebrochen und wiederholt. Disqualifikationen werden keine ausgesprochen.

Anzahl der Versuche: Zwei

Wertung: Schnellere Zeit aus zwei Läufen. Die sechs Schnellsten eines Teams kommen in die Wertung.

Hindernisanzahl (Höhe): 4 Hindernisse (30 cm)

Abstand: 5 m

Distanz zum 1. Hindernis: 8 m

 

Hoch-Weitsprung
Aus einem begrenzten, vorgegebenen Anlaufbereich (maximal 5 m) sollen die Kinder mit einem Bein abspringen und über eine Querstange beidbeinig auf eine Weichbodenmatte springen. Der Hoch-Weitsprung erfolgt aus einem frontalen, geradlinigen Anlauf.

Anzahl der Versuche: Zwei pro Höhe

Wertung: Die sechs besten Einzelergebnisse werden zum Teamergebnis addiert.

Einstiegshöhe: 40 cm (10 cm-Schritte bis 60 cm, anschließend Steigerung in 5 cm-Schritten)                   

Landung: Beidbeinig. Füße müssen zuerst die Matte berühren.

 

Einbein-Hüpfer-Staffel

Die Kinder sollen unter Zeitdruck einbeinig, mit möglichst schnellen Bodenkontakten, den vorgegebenen Sprungparcours bewältigen. Die ersten zehn Reifen sind mit dem einen Bein, die nächsten zehn Reifen mit dem anderen Bein zu absolvieren. Misslingt ein korrektes In-den-Reifen-Springen (Bodenberührung außerhalb des Reifens), so muss das Kind zurück zum vorherigen Reifen und von dort weiterhüpfen. Der Start erfolgt auf das Kommando „Fertig - Los!“. Durch Abschlagen/Körperkontakt wird das jeweils nächste Kind in den Parcours „geschickt“.

Anzahl Staffelmitglieder: Alle Kinder eines Teams

Anzahl der Reifen: 20

Wertung: Die Anzahl korrekt absolvierter Reifen innerhalb drei Minuten bildet das Teamergebnis.

Korrekte Sprünge: Innerhalb des Reifens oder Reifenmarkierung

 

Medizinballstoßen
Der Medizinball wird möglichst weit in Richtung der markierten Zonen (Breite: 0,5 m) gestoßen. Der Stoß erfolgt beidhändig frontal nach vorne, wahlweise aus der parallelen Fußstellung oder aus der Schrittstellung (Fußspitzen zeigen nach vorne). Nachspringen ist erlaubt.

Anzahl der Versuche: Vier (immer zwei hintereinander)

Gewicht: 1 kg

Wertung: Die drei besten Versuche einer Person werden addiert. Die sechs besten Einzelergebnisse werden zum Teamergebnis hinzugezählt.                                       

 

Pendelstaffel

Auf jeder Seite der Bahn stellen sich gleich viele (bei ungerader Zahl auf der beginnenden Seite ein Kind mehr) Kinder auf. Nach dem Kommando „Auf die Plätze – Fertig – Los!“ sprintet das erste Kind mit einem Staffelgerät auf die andere Seite. Dort umläuft das Kind die Markierungsstange (3 m hinter der Übergabe-Markierung) und übergibt das Staffelgerät von hinten an den nächsten Läufer. Die Übergabe ist fliegend möglich bis zur 1. Markierung, sonst Punktabzug.

Anzahl Staffelmitglieder: Alle Kinder eines Teams

Anzahl Markierungen: Vier  

Wertung: Pro gelaufene Strecke können bis zu vier Punkte gesammelt werden. Teilpunkte werden je nach Streckenlänge vergeben. Der vierte Punkt erfolgt durch die Stabübergabe an das nächste Kind. Alle Punkte innerhalb von drei Minuten werden zum Gesamtergebnis addiert.

U10

35m Hindernis-Sprint

Jedes Kind sprintet innerhalb einer eigenen Bahn über mehrere „baugleiche“ und in gleichbleibenden Abständen (5,5 m) hintereinander liegende Hindernisse (40 cm).

Der Start erfolgt aus dem Hochstart bis 3 Meter vor der Lichtschranke als fliegender Start. Bei einem Fehlstart wird der Lauf abgebrochen und wiederholt. Disqualifikation werden keine ausgesprochen.

Anzahl der Versuche: Zwei

Wertung: Schnellere Zeit aus zwei Läufen. Die sechs Schnellsten eines Teams kommen in die Wertung.

Hindernisanzahl (Höhe): 4 Hindernisse (40 cm)

Abstand: 5,5 m

Distanz zum 1. Hindernis: 9 m

 

Hoch-Weitsprung
Aus einem begrenzten, vorgegebenen Anlaufbereich (maximal 10 m) sollen die Kinder mit einem Bein abspringen und über eine Querstange beidbeinig auf eine Weichbodenmatte springen. Der Hoch-Weitsprung erfolgt aus einem frontalen, geradlinigen Anlauf.

Anzahl der Versuche: Zwei pro Höhe

Wertung: Die sechs besten Einzelergebnisse werden zum Teamergebnis addiert.

Einstiegshöhe: 50 cm  (10 cm-Schritte bis 70 cm, anschließend Steigerung in 5 cm-Schritten)

Landung: Beidbeinig. Füße müssen zuerst die Matte berühren.

 

Fünfersprunglauf

Die Kinder beginnen hinter einer Markierung mit dem Sprunglauf aus dem Stand. Vorgegeben ist eine Bahn von 15m. Der Schiedsrichter zählt die Sprünge. Gemessen wird die Weite zwischen dem Startpunkt und dem fünften Bodenkontakt.

Anzahl der Versuche: Zwei, dabei wird der bessere Versuch gewertet

Sprungabfolge: re-li-re-li-re bzw. li-re-li-re-li

Länge der Strecke: 15 m

Wertung: Die Ergebnisse der sechs besten Kinder werden zum Teamergebnis addiert.

*Auftaktschritt erlaubt, sofern vorderer Fuß auf dem Boden bleibt.

 

Medizinballstoßen
Der Medizinball wird möglichst weit in Richtung der markierten Zonen (Breite: 0,5 m) gestoßen. Der Stoß erfolgt aus der seitlichen Stoßauslage aus dem Stand und ist gültig, wenn die Abwurflinie nicht übertreten wird.

Anzahl der Versuche: Vier (Immer zwei hintereinander)

Gewicht: 1 kg

Wertung: Die drei besten Versuche einer Person werden addiert. Die sechs besten Einzelergebnisse werden zum Teamergebnis hinzugezählt.

 

Pendelstaffel

Auf jeder Seite der Bahn stellen sich gleich viele (bei ungerader Zahl auf einer Seite ein Kind mehr) Kinder auf. Nach dem Kommando „Auf die Plätze – Fertig – Los!“ sprintet das erste Kind mit einem Staffelgerät auf die andere Seite. Dort umläuft das Kind die Markierungsstange (3m hinter der Übergabe-Markierung) und übergibt das Staffelgerät von hinten an den nächsten Läufer. Die Übergabe ist fliegend möglich bis zur 1. Markierung, sonst Punktabzug.

Anzahl Staffelmitglieder: Alle Kinder eines Teams

Anzahl Markierungen: Vier  

Wertung: Pro gelaufene Strecke können bis zu vier Punkte gesammelt werden. Teilpunkte werden je nach Streckenlänge vergeben. Der vierte Punkt erfolgt durch die Stabübergabe an das nächste Kind. Alle Punkte innerhalb von drei Minuten werden zum Gesamtergebnis addiert.

U12

35m Hindernis-Sprint

Jedes Kind sprintet innerhalb einer eigenen Bahn über mehrere „baugleiche“ und in gleichbleibenden Abständen (6 m) hintereinander liegende Hindernisse (50 cm).

Der Start erfolgt aus dem Hochstart bis 3 Meter vor der Lichtschranke als fliegender Start. Bei einem Fehlstart wird der Lauf abgebrochen und wiederholt. Disqualifikationen werden nicht ausgesprochen.

Anzahl der Versuche: Zwei

Wertung: Schnellere Zeit aus zwei Läufen. Die sechs Schnellsten eines Teams kommen in die Wertung.

Hindernisanzahl (Höhe): 4 Hindernisse (50 cm)

Abstand:  6 m

Distanz zum 1. Hindernis: 10 m

Hoch-Weitsprung
Aus einem begrenzten, vorgegebenen Anlaufbereich (maximal 10 m) sollen die Kinder mit einem Bein abspringen und über eine Querstange beidbeinig auf eine Weichbodenmatte springen. Der Hoch-Weitsprung erfolgt aus einem frontalen, geradlinigen Anlauf.

Anzahl der Versuche: Zwei pro Höhe

Wertung: Die sechs besten Einzelergebnisse werden zum Teamergebnis addiert.

Einstiegshöhe: 60 cm (10 cm-Schritte bis 80 cm, anschließend Steigerung in 5 cm-Schritten)

Landung: Beidbeinig. Füße müssen zuerst die Matte berühren.

 

Fünfersprunglauf

Die Kinder beginnen mit dem Sprunglauf aus dem Stand* hinter einer Markierung. Vorgegeben ist eine Bahn von 15m. Der Schiedsrichter zählt die Sprünge. Gemessen wird die Weite zwischen dem Startpunkt und dem fünften Bodenkontakt.

Anzahl der Versuche: Zwei, dabei wird der bessere Versuch gewertet

Sprungabfolge: re-li-re-li-re bzw. li-re-li-re-li

Länge der Strecke: 15 m

Wertung: Die Ergebnisse der sechs besten Kinder werden zum Teamergebnis addiert.

*Auftaktschritt erlaubt, sofern vorderer Fuß auf dem Boden bleibt.

 

Medizinballstoßen
Der Medizinball wird möglichst weit in Richtung der markierten Zonen (Breite: 0,5 m) gestoßen. Der Stoß erfolgt aus dem 3-Schritt-Anlauf* und ist gültig, wenn die Abwurflinie nicht übertreten wird.

Anzahl der Versuche: Vier (Immer zwei hintereinander)

Gewicht:2 kg

Wertung: Die drei besten Versuche einer Person werden addiert. Die sechs besten Einzelergebnisse werden zum Teamergebnis hinzugezählt.

*Der Stoß muss nicht zwingend aus einem 3 Schritt-Anlauf erfolgen, wird aber empfohlen.

 

Pendelstaffel

Auf jeder Seite der Bahn stellen sich gleich viele (bei ungerader Zahl auf einer Seite ein Kind mehr) Kinder auf. Nach dem Kommando „Auf die Plätze – Fertig – Los!“ sprintet das erste Kind mit einem Staffelgerät auf die andere Seite. Dort umläuft das Kind die Markierungsstange (3m hinter der Übergabe-Markierung) und übergibt das Staffelgerät von hinten an den nächsten Läufer. Die Übergabe ist fliegend möglich bis zur 1. Markierung, sonst Punktabzug.

Anzahl Staffelmitglieder: Alle Kinder eines Teams

Anzahl Markierungen: Vier  

Wertung: Pro gelaufene Strecke können bis zu vier Punkte gesammelt werden. Teilpunkte werden je nach Streckenlänge vergeben. Der vierte Punkt erfolgt durch die Stabübergabe an das nächste Kind. Alle Punkte innerhalb von drei Minuten werden zum Gesamtergebnis addiert.


Die Disziplinbeschreibungen zum Herunterladen finden Sie hier: