Auf zur VR-Talentiade 2023!
Jetzt wieder bewerben!
Die Ausschreibung zur VR-Talentiade 2023 ist im Folgenden zu finden oder kann HIER heruntergeladen werden.
>> Hier können ab Mitte Juni die Ausschreibungen für die badischen Regionalfinals in Dielheimund Denzlingenabgerufen werden.
>> Hier können ab Mitte Juni die Qualifikationslisten für die Regionalfinals in Dielheim und in Denzlingen abgerufen werden.
Der Badische und der Württembergische Leichtathletikverband veranstalten jährlich die VR-Talentiade
als Grundstein der Talentsuche und -förderung in Baden-Württemberg. Unterstützt wird dieses tolle
Projekt von den Volks- und Raiffeisenbanken in Baden-Württemberg.
Da es auch 2023 schwierig sein wird, unsere VR-Talentiade in der traditionellen Form mit den Schulen
durchzuführen, und gleichzeitig die Vereinsform von 2021 und 2022 sehr gut angenommen wurde, versuchen
wir auch für 2023 wieder die Kombination aus beiden Wettbewerben für die U12.
Damit möglichst viele Kinder mitmachen können, absolvieren alle in ihrem Verein einen Dreikampf aus
einfach auszuwertenden Disziplinen, die nebenbei auch für den Erwerb des Sportabzeichens
verwendet werden können. Es können selbstverständlich auch Dreikampf-Ergebnisse aus offiziellen
Wettkämpfen eingereicht werden.
Die „Top 100“ der Region qualifizieren sich für die Regionalfinals, die an vier verschiedenen Standorten
im Land durchgeführt werden.
Wo es möglich ist, kann und soll die traditionelle Form mit den Schulen zusammen durchgeführt
werden. Die besten drei jeder Wertungsklasse der U12 können am Regionalfinale teilnehmen.
Zeitraum und Wettbewerbe:
Termine | Altersklasse | Wettbewerbe |
30. April bis 25. Juni | Lokale Mehrkämpfe | 50 m, Weitsprung aus der Zone, Schlagballwurf |
08./09. Juli | Regionalfinals Dielheim/Denzlingen | 50 m, 40 m Hürden, Weitsprung aus der Zone, Schlagballwurf, 800 m |
Durchführungsbestimmungen:
Um alle Ergebnisse vergleichbar zu halten, nutzen wir die gute alte Stoppuhr und das Maßband. Wer
hat, kann die Sprintzeiten selbstverständlich auch elektronisch messen.
Um Disziplinen und Regeln möglichst einfach und vergleichbar zu halten, wird eine Mischung aus DLOund
Kila-Regeln gewählt.
Bitte beachtet die festgelegten Durchführungsbestimmungen genau, damit wir zu ehrlichen und fairen
Ergebnissen kommen:
50 Meter
Der Sprint beginnt aus dem Hochstart, die vordere Fußspitze direkt an der Startlinie, oder aus dem Startblock.
- Die Zeitmessung beginnt mit dem Startsignal und stoppt bei der Überquerung der Ziellinie mit der Brust.
- Die Zeit wird bei Handstoppung auf Zehntelsekunden gestoppt. Angezeigte Hundertstelsekunden werden auf- oder abgerundet (0 bis 4 abgerundet, 5 bis 9 aufgerundet), um sie von tatsächlich elektronisch gemessenen Zeiten unterscheidbar zu machen.
Weitsprung aus der Zone
- Der Weitsprung wird aus einer 80 Zentimeter breiten Zone heraus ausgeführt.
- Gemessen wird zentimetergenau die Distanz zwischen Absprungpunkt (Zehenspitze des Sprungfußes) und der ihm am nächsten liegenden Landekante (in der Regel die Ferse).
- Jedes Kind hat drei Versuche. Der beste Versuch zählt.
Schlagballwurf (80 g)
- Einfacher Schlagwurf vor der Abwurflinie mit beliebigem Anlauf.
- Gemessen wird auf halbe Meter genau von der Abwurflinie.
- Jedes Kind hat drei Versuche. Der beste Versuch zählt.
40 m Hürden (nur Regionalfinals)
- Gelaufen werden 4 Hürden (Höhe ca. 50 cm)
- Der Anlauf zur 1. Hürde beträgt 11 Meter.
- Der Abstand zwischen den Hürden 6,80 Meter (Auslauf 8,60 Meter).
800 m (nur Regionalfinals)
Wertungsklassen:
Kinder AK11 und AK10 (jeweils getrennt nach weiblich und männlich)
Wertung und Ehrung der lokalen Ergebnisse:
- Die drei Ergebnisse der Einzeldisziplinen werden nach der nationalen Mehrkampfpunktwertung zu einem Dreikampfergebnis zusammengefasst und in den verschiedenen Wertungsklassen als Rangliste geführt.
- Die Ranglisten werden auf www.bwleichtathletik.de veröffentlicht.
- Bitte zur Abgabe der Ergebnisse die vorbereitete Excel-Tabelle nutzen, die bis spätestens Sonntag, den 25. Juni 2023, per E-Mail an hummel(@)bwleichtathletik.de geschickt werden muss. Eingereicht werden können auch Ergebnislisten, die mit Seltec oder Cosa erstellt wurden.
Anmeldung der lokalen Veranstaltungen
- Die Ausrichter werden gebeten, ihre Termine für den lokalen Wettkampf mitzuteilen. Dann können für alle Teilnehmer Urkunden der VR-Talentiade und kleine Sachpreise zur Verfügung gestellt werden.
- Geht das Ereignis über einen kleinen Trainingswettkampf hinaus, versuchen wir auch einen Vertreter der örtlichen Volks- oder Raiffeisenbank einzubeziehen. Meldeschluss für einen solchen Termin ist der 09. April 2023.
Regionalfinals U12
Die jeweils besten 25 Mädchen und Jungs der Altersklassen 10 und 11 (plus die besten aus den
Schulwettbewerben) qualifizieren sich als „Top 100“ der Region für eines der Regionalfinals am 08./09. Juli, die an vier verschiedenen Standorten im Land durchgeführt werden.
Absprachen mit möglichen Ausrichtern werden gerade geführt:
08. Juli | BLV Nord | Dielheim |
09. Juli | BLV Süd | Denzlingen |
N.N. | WLV Süd | Erbach/Donau |
N.N. | WLV Nord | Holzgerlingen |
- Die Zuordnung erfolgt in etwa nach Regierungspräsidien. Der einzelne Verein kann sich aber auch vorab für einen nähergelegenen Ort der Regionalfinals entscheiden.
- Durchgeführt wird dort jeweils ein Vierkampf mit den gleichen Disziplinen wie bei den lokalen Wettbewerben plus 40 m Hürden. Den Abschluss bildet ein 800m-Lauf für alle Altersklassen.
- Alle Teilnehmer der Regionalfinals erhalten eine Urkunde und einen kleinen Sachpreis.
- Die jeweils drei Erstplatzierten aller Altersklassen erhalten einen Pokal und einen kleinen Sachpreis.
- Die jeweiligen Sieger der AK11 erhalten einen Gutschein über 150 Euro für eines der U14-Nachwuchs-Camps 2024 der Leichtathletik Baden-Württemberg oder wie
- Die jeweiligen Sieger der AK10 eine Einladung zu einem Event der baden-württembergischen Volks- und Raiffeisenbanken 2024.
Kontakt:
BLV: Christoph Geissler, 01515-9053760, geissler(@)bwleichtathletik.de
WLV: Christian Hummel, 01590-4030692, hummel(@)bwleichtathletik.de